I. Prinzip des Wellenlötens
Das Wellenlöten ist ein Verfahren, das die Pumpfunktion nutzt, um eine spezielle Welle aus geschmolzenem Lot auf der Oberfläche des Lötmaterials zu erzeugen. Wenn elektronische Bauteile in die Lötwelle eingelegt werden, entsteht im Lötbereich des Bauteils ein Punktschweißprozess. Während des Prozesses werden die Bauteile in der Heizzone der Lötmaschine erwärmt (die Erwärmung der Bauteile und die gewünschte Temperatur werden über die eingestellte Temperaturkurve geregelt). In der Praxis ist es oft notwendig, die Erwärmungstemperatur der Bauteiloberfläche zu regulieren, weshalb viele Maschinen über entsprechende Temperaturerfassungsgeräte (z. B. Infrarotdetektoren) verfügen. Nach dem Erhitzen kommen die Bauteile zum Löten in das Lötbad. Das Lötbad enthält geschmolzenes Lot, und die Stahldüse am Boden des Bades sprüht das geschmolzene Lot wellenförmig aus. Wenn das Bauteil die Lötwelle durchläuft, benetzt das Lot den Lötbereich des Bauteils und dehnt sich aus, um ihn zu füllen, wodurch der Lötvorgang abgeschlossen wird.
II. Wartung beim Wellenlöten
Bei längerem Betrieb der Geräte können organische und anorganische Verunreinigungen wie Kolophonium- und Lötflussmittel anhaften und sich verfestigen. Um eine sekundäre Verunreinigung der Leiterplatten zu verhindern und einen reibungslosen Prozessablauf zu gewährleisten, müssen die Maschinenkomponenten regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Die Wartungsaufgaben werden in der Regel auf der Grundlage spezifischer Produktionsanforderungen geplant, z. B. in täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder vierteljährlichen Abständen. Im Folgenden finden Sie einige Referenz-Wartungsaufgaben:
- Tägliche Wartung:
- Entfernen Sie die Rückstände aus dem Löttopf, sammeln Sie die Lotkrätze mit einem Lötlöffel auf und geben Sie Reduktionspulver hinzu, um die verbleibende Krätze zu reduzieren.
- Reinigen Sie beide Seiten des Schutzglases mit einem sauberen, in Glasreiniger getauchten Tuch.
- Verwenden Sie eine in Reinigungsmittel getauchte Handbürste, um die Kettenkrallen von Schmutz zu befreien, und verwenden Sie einen Bambusstab, um Schmutz zwischen den Kettenkrallen und den schwarzen Teilen zu entfernen.
- Nehmen Sie den Filter aus der Dunstabzugshaube heraus und reinigen Sie ihn mit Reinigungsmittel.
- Wöchentliche Wartung:
- Reinigen Sie die Wellenlöten Komponenten.
- Wischen Sie das Eingangsende und den PCB-Sensor mit einem sauberen Tuch ab.
- Entfernen Sie verschmutztes Schmieröl aus den beiden Wellenlötpumpenlagern und spritzen Sie mit einer Ölpistole neues Öl in die Lager.
- Entfernen Sie die Abluftschläuche aus dem Flussmittelbereich und dem Heizbereich und reinigen Sie die innere Struktur von Schmutz und Flussmittelrückständen.
- Reinigen Sie das Maschinengehäuse, den Sockel, die Innenwände, den Fluxzylinder und die Reinigungsklauen.
- Monatliche Wartung:
- Reinigen Sie die Gleitschienen, Positionssensoren und Dichtungen der Flussmitteldüse und tragen Sie neues Schmieröl auf die Gleitschienen auf.
- Nehmen Sie das Kühlgebläse aus dem Schaltschrank, reinigen Sie das Gitter, lassen Sie es an der Luft trocknen und bauen Sie es wieder ein.
- Tragen Sie neues Schmieröl auf die Antriebskette auf und reinigen Sie die Antriebskette, den Motor und den Maschenschutz.
- Prüfen Sie die Gummidichtringe der Flussmitteldüse auf Beschädigungen.
- Demontieren Sie beide Wellenlötpumpen, reinigen Sie die unteren Enden der Pumpen von Lötkrätze und schmutzigem Schmieröl, säubern Sie den Motorschutz und spritzen Sie mit einer Ölpistole neues Öl in die Lager.
- Vierteljährliche Wartung:
- Nehmen Sie die gesamte Antriebskette oder die Kettenklauen ab und tränken Sie sie in Reinigungsmittel, bauen Sie sie wieder ein und tragen Sie Schmieröl auf.
Die obigen Ausführungen stellen den gesamten Inhalt bezüglich des Prinzips und der Wartungskenntnisse des Wellenlötens dar. DEZ pneumatische Vorrichtungsreinigungsmaschinen werden üblicherweise für die Reinigung von Wellenlötvorrichtungen und Kettenklauen verwendet. Für weitere Informationen über das Wellenlöten können weitere Recherchen im Internet, z. B. über Baidu, zusätzliche Erkenntnisse liefern.