Erstens ist eine rechtzeitige Reinigung unerlässlich. Für Reflow-Ofenvorrichtungen wird im Allgemeinen empfohlen, sie einmal pro Woche nach dem Gebrauch zu reinigen und sie auch einmal zu reinigen, wenn sie vom Netz genommen werden, um übermäßige Flussmittelrückstände an den Rändern der Reflow-Ofenvorrichtungen aufgrund längerer Benutzung zu vermeiden, die die Reinigung erschweren und die Leistung der Vorrichtungen beeinträchtigen können. Bei der Reinigung mehrerer Arten von Vorrichtungen sollten diese separat und nacheinander gereinigt werden.
Zweitens sollte auf die Reinigungsmethode geachtet werden. Neben der rechtzeitigen Reinigung ist auch die Reinigungsmethode für Reflow-Ofenvorrichtungen von entscheidender Bedeutung. Nach jahrelanger Erfahrung ist es am effektivsten, die Vorrichtungen 45-60 Minuten lang in einer Ultraschallreinigungsmaschine mit einer Reinigungsfrequenz von mindestens 40 KHZ zu reinigen. Diese Methode gewährleistet eine gründliche Reinigung, und die Reinigungsprotokolle sollten zur späteren Bezugnahme im Wartungsprotokoll für die Halterungen festgehalten werden.
Drittens sollte ein angemessenes Klassifizierungsmanagement durchgeführt werden. Nach der Reinigung sollten die Geräte auf etwaige Fehler oder Mängel untersucht werden. Problematische Geräte sollten umgehend repariert und entsprechend gekennzeichnet werden. Nicht benutzte Geräte sollten ordnungsgemäß klassifiziert und in einer trockenen und sauberen Umgebung gelagert werden. Sowohl bei der Wartung als auch bei der Ausgabe sollten die Standards für die Verwendung der Geräte beachtet werden, um ihre Einhaltung zu gewährleisten. Dies ist eine Zusammenfassung des gesamten Inhalts der Wartungsmethode für FPC SMT-Vorrichtungen. Für weitere Informationen können die entsprechenden Materialien für ein detailliertes Verständnis konsultiert werden.