Selektives Wellenlöten, auch bekannt als Selektivlöten oder Roboterlöten, ist eine spezielle Form der Wellenlöttechnik, die entwickelt wurde, um die wachsende Nachfrage nach dem Löten von Bauteilen mit Durchgangslöchern zu befriedigen.
Selektivwellenlötmaschinen sind fortschrittliche Lötanlagen für Durchgangslöcher. Beim Löten ähneln sie dem traditionellen Wellenlöten und verwenden herkömmliche Lötstäbe oder bleifreie Lötstäbe als Lötmaterial. Im Vergleich zum traditionellen Wellenlöten bieten sie jedoch mehrere Vorteile. Erstens können sie den Materialverbrauch senken und die Entstehung von Lotkrätze und Flussmittelrückständen erheblich reduzieren. Zweitens bieten sie eine gute Lötkonsistenz und eine hohe Lötqualität, wobei die Füllrate von Durchgangslöchern bis zu 99,99% beträgt. Zusätzlich, Selektiv-Wellenlötanlagen haben einen geringeren Energieverbrauch und können ohne Vorrichtungen betrieben werden.
In den letzten Jahren hat sich das selektive Wellenlöten allmählich zu einem beliebten Trend beim Löten von Durchgangslöchern in verschiedenen industriellen Anwendungen entwickelt. Es ist weit verbreitet in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Schiffselektronik, Militärelektronik, Automobilelektronik, Druckern, Digitalkameras und anderen Anwendungen mit hohen Lötanforderungen und komplexen Prozessen.
Selektives Wellenlöten besteht in der Regel aus drei Modulen: Flussmittelauftrag, Vorwärmen und Löten. Das Modul für den Flussmittelauftrag sprüht über das Programmiergerät der Anlage selektiv Flussmittel auf jede Lötstelle. Nach dem Vorheizen lötet das Lötmodul jeden Lötpunkt einzeln.
Hinsichtlich des Arbeitsprinzips kann das selektive Wellenlöten in zwei Typen unterteilt werden. Der eine Typ ist das "Inline-Selektiv-Wellenlöten", bei dem vollautomatische Konstruktions- und Fördermethoden zum Einsatz kommen, mit relativ hohen Preisen und großem Platzbedarf, geeignet für Unternehmen mit hohen Automatisierungsanforderungen. Der andere Typ ist das "Offline-Selektiv-Wellenlöten", bei dem eine Mensch-Maschine-Kombination zum Einsatz kommt, die unter vergleichbaren Bedingungen eine höhere Produktionskapazität erreicht, relativ preisgünstig ist und die Anschaffungskosten für die Ausrüstung reduziert, so dass viele kleine und mittlere Unternehmen diese Technologie nutzen können.
Je nach den Konstruktionsprinzipien kann das Selektivwellenlöten auch in zwei Modulformen unterteilt werden. Die eine ist die Dreimodulform, die den Flussmittelauftragsbereich, den Vorwärmbereich und den Lötbereich trennt. Die andere ist die Zweimodulform, die den Flussmittelauftragsbereich, den Vorwärmbereich und den Lötbereich in einem Modul integriert.