- Verringerung der IKT/AXI-Überschneidungen: Die Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Technologien in Ofenvorrichtungen wird immer mehr zum Trend. Durch die Reduzierung unnötiger Testabdeckungen für ICT/AXI kann die Anzahl der ICT-Kontaktpunkte erheblich verringert werden. Diese vereinfachte ICT-Ofenbefestigungsprüfung erfordert nur 30% der ursprünglichen Testabdeckung, um eine hohe Testabdeckung beizubehalten. Darüber hinaus kann die Verringerung der Anzahl der ICT-Testpunkte die ICT-Testzeit verkürzen, die ICT-Programmierung beschleunigen und die ICT-Vorrichtungs- und Programmierkosten senken.
- AwareTest-Technologie: ICT kann die Ausrichtung und die Nennwerte von Bauteilen beeinflussen, aber nicht feststellen, ob die Lötstellen akzeptabel sind, insbesondere bei Bauteilen mit unten liegenden Lötstellen wie BGAs und CSPs. Durch die Weiterentwicklung der AXI-Technologie können aktuelle AXI-Systeme und ICT-Systeme miteinander "kommunizieren". Diese Technologie, bekannt als "AwareTest", eliminiert redundante Tests zwischen den beiden Systemen.
- Gegenseitiger Ausgleich von Defiziten: Jede Technologie gleicht die Unzulänglichkeiten der anderen aus. Die Kombination der AXI-Technologie mit der ICT-Ofenbefestigungstechnologie ermöglicht eine umfassende Prüfung. Die Röntgentechnik konzentriert sich in erster Linie auf die Qualität von Lötstellen. Sie kann das Vorhandensein von Bauteilen bestätigen, aber nicht deren Korrektheit, Ausrichtung oder Nennwerte verifizieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von Ofenvorrichtungen mit Teststrategien die Optimierung von ICT- und AXI-Testprozessen beinhaltet, um einen effizienten und umfassenden Test von Leiterplattenbaugruppen zu gewährleisten.