Selektives Wellenlöten, auch bekannt als "Selektivlöten", ist eine fortschrittliche Löttechnik für elektronische Baugruppen. Dabei werden Roboter und computergesteuerte Geräte eingesetzt, um das Lötmaterial nur auf die elektronischen Bauteile aufzutragen, die gelötet werden müssen, und zwar mit hoher Geschwindigkeit, ohne Vorwärmen und manuelle Lötbeschichtung. Im Vergleich zu herkömmlichen Wellenlöttechniken bietet das Selektivlöten deutlichere Vorteile und kann in Zukunft revolutionäre Veränderungen in der Produktion elektronischer Bauteile bewirken.
Die Vorteile des selektiven Wellenlötens sind folgende:
- Wirkungsgrad: Selektives Wellenlöten ist effizient, weil es eine erhitzte Welle mit elektrischer Leitfähigkeit verwendet, um die Lötqualität zu gewährleisten, anstatt trockene Lötstäbe oder Zusatzwerkstoffe wie bei herkömmlichen Löttechniken zu verwenden. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Selektivwellenlöten, das Löten schneller abzuschließen und die Lötgeschwindigkeit zu erhöhen. Mit höheren Lötgeschwindigkeiten kann auch die Effizienz der Arbeitsabläufe in der Produktionslinie entsprechend verbessert werden.
- Wirtschaftlicher Nutzen: Ein weiterer bedeutender Vorteil des Selektivwellenlötens liegt in seinen Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Nutzen für die Unternehmen. Durch die höhere Produktionseffizienz und das Fehlen von zusätzlichem Lötmaterial können Unternehmen mit dieser Technologie Kosten einsparen. Da beim Selektiv-Wellenlöten nur eine begrenzte Menge an Wärmedaten an den erforderlichen Lötstellen verwendet wird, verringert sich außerdem der Wärmeeintrag und das Risiko der Verformung. Auch dies kann die Produktionskosten senken und langfristig zu einem höheren wirtschaftlichen Nutzen führen.